MAN89003
Ildefonso Bonbonniere
Der Ildefonso-Nougatwürfel hat sich zu einem österreichischen Nougatklassiker entwickelt, der aus den Süßwarenregalen nicht mehr wegzudenken ist.
Inhalt: | 150 Gramm (g) |
---|---|
Produktnummer: | MAN89003 |
Hersteller | Ildefonso |
Versand innerhalb von 2-4 Werktagen.

Ildefonso
Ildefonso seit 1880
Die Geschichte von Ildefonso ist mindestens so spannend wie das Nougat-Konfekt köstlich. 1880 vom Konfektmeister Victor Schmidt kreiert, entwickelte sich der siebenschichtige Nougat-Würfel zum Liebling aller PralinenliebhaberInnen. Der damals aktuelle Trend, Süßwaren nach Vornamen zu benennen, beeinflusste auch die Familie.
Woher jedoch kam die Inspiration für diesen Namen? Theodor Schmidt Senior war auf einer Spanienreise in Toledo vorbeigekommen: Eine Kirche in Toledo, welche dem heilig gesprochenen Bischof Ildefonso gewidmet war, hinterließ einen derart bleibenden Eindruck, so dass aus einem Nougat-Würfel das einzigartige Konfekt Ildefonso wurde.
An der exzellenten Qualität der Ildefonso lag es, dass sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der eleganten Wiener Gesellschaft famosen Einzug hielten. Geliebt wurde das Konfekt schon bald von allen – und das hat auch im 21. Jahrhundert weiterhin seine Gültigkeit!
Vier Schichten zart schmelzender dunkler Nougat und drei Schichten feinster heller Nougat, umschlossen von edler dunkler Schokolade, sind das Geheimnis hinter der genussvollen Nougat-Praline. Erfunden wurde das Erfolgsprodukt übrigens bereits im Jahr 1880 von Victor Schmidt.
Die altbewährte Rezeptur – seit 1920 unverändert – steht für den traditionellen Geschmack des Ildefonso Nougats. Ausschließlich beste Haselnussqualitäten werden eingesetzt, um dem Ildefonso Nougat sein ausgeprägtes Nussaroma zu verleihen. Nicht zuletzt aus diesem Grund erfreuen sich die mundgerechten Würfel in der typisch lachsfarbenen Ildefonso-Papierbanderole großer Beliebtheit bei Jung und Alt.

Ildefonso
Ildefonso seit 1880
Die Geschichte von Ildefonso ist mindestens so spannend wie das Nougat-Konfekt köstlich. 1880 vom Konfektmeister Victor Schmidt kreiert, entwickelte sich der siebenschichtige Nougat-Würfel zum Liebling aller PralinenliebhaberInnen. Der damals aktuelle Trend, Süßwaren nach Vornamen zu benennen, beeinflusste auch die Familie.
Woher jedoch kam die Inspiration für diesen Namen? Theodor Schmidt Senior war auf einer Spanienreise in Toledo vorbeigekommen: Eine Kirche in Toledo, welche dem heilig gesprochenen Bischof Ildefonso gewidmet war, hinterließ einen derart bleibenden Eindruck, so dass aus einem Nougat-Würfel das einzigartige Konfekt Ildefonso wurde.
An der exzellenten Qualität der Ildefonso lag es, dass sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der eleganten Wiener Gesellschaft famosen Einzug hielten. Geliebt wurde das Konfekt schon bald von allen – und das hat auch im 21. Jahrhundert weiterhin seine Gültigkeit!
Dunkler (50%) und heller Nougat (38%) mit kakaohältiger Fettglasur
Zutaten: Zucker, HASELNÜSSE (29%), Kakaobutter, Kakaomasse, Palmfett, mageres Kakaopulver, MAGERMILCHPULVER, BUTTERREINFETT, Emulgator: Lecithine (SOJA); natürliches Aroma. Kann Spuren von anderen Nüssen enthalten.
Sojabohne und Sojabohnenderivate
Milch und Milchderivate
Nüsse und Nussderivate. (Kann Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse etc. einschließen)
Bei Zimmertemperatur und trocken lagern.
Breite: 182 mm Höhe: 182 mm Tiefe: 27 mm Bruttogewicht: 0 kg
Zubereitungsgrad | Unzubereitet |
Energie | 580 kcal |
Energie | 2415 kJ |
Fett | ungefähr 39 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | ungefähr 15 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | ungefähr 47 g |
Kohlenhydrate | ungefähr 50 g |
Eiweiß | ungefähr 5 g |
Salz Äquivalent | ungefähr 0.01 g |
Josef Manner & Comp. AG
Wilhelminenstraße 6, 1170 Wien, Austria